"Blitzortung.org" ist ein Netzwerk zur Ortung elektromagnetischer Signale in der Atmosphäre mit Hilfe von VLF Empfängern
basierend auf der TOA (time of arrival) bzw. TOGA (time of group arrival) Methode. Blitzortung.org ist eine Gemeinschaft von Stationsbetreibern, die ihre Daten zu den Rechenservern senden, Programmierern, die
Algorithmen zur Positionsberechnung oder Visualisierung entwickeln und/oder implementieren, Elektronikern, die kontinuierlich die eingesetzten Detektoren verbessern, sowie freiwilligen Helfern, ohne die die Plattform Blitzortung.org so nicht existieren würde. Das Netzwerk besteht aus über 500 Empfangsstationen und einigen zentralen Rechenservern.
Die Signalquellen, die geortet werden, sind in der Regel Gewitterblitze. Die Abkürzung VLF (Very Low Frequency) bezeichnet den Frequenzbereich
von 3 bis 30 kHz. Die Empfangsstationen zeichnen von jedem Signal etwa eine Millisekunde mit einer Abtastrate von über 500 kHz auf. Mit Hilfe von GPS Empfängern werden die Ankunftszeiten der Signale mikrosekundengenau registriert und über das Internet zu unserem zentralen Server gesendet. Mit diesen extrem genauen
Signalaufzeichnungen und den geographischen Koordinaten der Stationsstandorte werden auf dem zentralen Server die Positionen sowie die Amperestärke der Blitzentladungen berechnet.