Informationen
zur Wetterstation
Stationstechnik
2.
Netbook "Acer Aspire One D150"
Das
Netbook von Acer stellt sozusagen die Schnittstelle zwischen allen Eingangsparametern von der Wetterstation, der Weiterverarbeitung dieser Signale für die Langzeitarchivierung und onlinegerechten
Aufarbeitung für die Internetdarstellung, bis hin zur Ausgabe per WLAN-Verbindung mit einem DSL-Router dar.
Der 'Winzling' arbeitet mit dem Betriebssystem Windows xp,
welches zum einen völlig ausreichend für diese Anforderungen ist und zum anderen für mich bis dato immer noch das stabilste System in einer weniger
systemleistungshungrigen Umgebung darstellt. Zudem
gibt es eine Unmenge klasser Tools für dieses Betriebssystem. Aufgrund der geringen Hardwareausstattung des Netbooks und der Tatsache, dass auch bei eventuellen Stromausfällen eine
ununterbrochene Weiterverarbeitung der Signale gegenüber eines Desktop-PC's gewährleistet ist, steht dieser einfachen und robusten Ausstattung nichts im Wege, einer
langlebigen Dienstzeit entgegen sehen zu können.
►
Eingänge:
3x USB, 1x LAN
►
Ausgänge:
Anschluss f. 2. Monitor, WLAN
Der Monitor lässt sich per Knopfdruck abschalten, wer Wert auf eine integrierte Webcam
legt wird auch hier nicht enttäuscht, ebenso besitzt dieses Netbook noch einen SD-Kartenslot (natürlich auch die obligatorische Micro- u. Kopfhörerbuchse).
Die standartmäßige 160 GB Festplatte hat genügend
Reserven, über viele Jahre Bild und Datenmaterial zu speichern. Dennoch sollte man aus Sicherheitsgründen auf ein zusätzliches wöchentliches oder monatliches
Backup der Bild-, Film- u. Messwertdaten nicht verzichten. Lässt sich mit dem integrierten SD-Kartenslot und einer entsprechenden Speicherkarte schnell und einfach realisieren.
Da die Windows-XP - Zeiten bekanntlich schon lange vorbei sind, ebenso die Zeit der kleinen Netbooks, stellt demzufolge meine beschriebene PC-Hardware auch
nicht den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten dar. Dennoch reicht die beschriebene Konfiguration für diese Zwecke vollkommen aus, nicht zuletzt auch deswegen, da diese Gerätegeneration
einfach noch mit sehr wenig Stromverbrauch auskam.
Eine kostengünstige aktuelle windowsbasierte Hardware-Alternative für den Betrieb mit einer Wetterstation (mit PC-Schnittstelle) stellt meines Erachtens auch schon die
Nachfolgegeneration des oben beschriebenen Netbooks dar, z.B. das Notebook "Acer Aspire 3".
Im
ACER-Store
wird das "Acer Aspire 3" wie folgt
beschrieben:
PROZESSOR:
Schnelles Arbeiten zuhause und unterwegs mit dem
Intel Pentium Quadcore
(1,6 GHz, Turbo 2,56 GHZ)
AUSSTATTUNG:
4 GB, DDR 3L SDRAM
WIN 10 Home 64-bit
Das leuchtstarke 15,6 Zoll Display ermöglicht
Arbeiten bei allen Lichtverhältnissen.
Bis zu 7h Akkulaufzeit
DESIGN:
Das Aspire 3 zeichnet sich durch seinen edlen Look
und ein dünnes, portables Design, eine edle Optik
und eine angenehme Haptik aus. Die Acer FineTip
Tastatur im Qwertz-Layout sorgt für angenehmes
Tippen
ANSCHLÜSSE
und SCHNITTSTELLEN:
Bluetooth 4.1, WLAN IEEE 802.11ac, 1x HDMI,
2x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1x Ethernet (RJ-45), SD Kartenleser
ANWENDUNGSBEREICHE:
Mit dem Aspire 3 von Acer lassen sich alle Aufgaben, die im Alltag anfallen, problemlos bewältigen - egal, ob Sie mehrere Office-Anwendungen gleichzeitig benutzen müssen, Filme streamen oder einfach nur im Internet surfen wollen
HERSTELLERGARANTIE:
2 Jahre
|